

















Stina
Das Stirnband Stina wird im Patentmuster in Runden gestrickt, wobei der Faden doppelt geführt wird. Zunächst werden Maschen angeschlagen, und die Arbeit wird zur Runde geschlossen. Das Stirnband wird mit zwei Reihen des Mustersatzes so lange gestrickt, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Danach werden die Anschlags- und Abkettkanten des entstandenen Schlauchs miteinander verdreht und zusammengenäht, sodass am Ende ein schöner Knoten entsteht.
Durch den doppelten Faden und die Konstruktion als langer Schlauch ergibt sich ein flauschiges Stirnband, welches die Ohren auch bei Wind zuverlässig warm hält.
Die abgebildeten Modelle wurden mit zwei Fäden Rohrspatz & Wollmeise Pure jeweils in der gleichen Farbe gefertigt. Für die gezeigte Größe wurde etwas weniger als ein Knäuel benötigt.
[Mit dem Kauf erhältst du eine E-Mail mit .pdf Dateien, die eine Anleitung zum Selbststricken des abgebildetetn Strickstücks enthalten. Du erhältst nicht das fertige Strickstück.]
Sprachen: Deutsch, Englisch
Das Stirnband Stina wird im Patentmuster in Runden gestrickt, wobei der Faden doppelt geführt wird. Zunächst werden Maschen angeschlagen, und die Arbeit wird zur Runde geschlossen. Das Stirnband wird mit zwei Reihen des Mustersatzes so lange gestrickt, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Danach werden die Anschlags- und Abkettkanten des entstandenen Schlauchs miteinander verdreht und zusammengenäht, sodass am Ende ein schöner Knoten entsteht.
Durch den doppelten Faden und die Konstruktion als langer Schlauch ergibt sich ein flauschiges Stirnband, welches die Ohren auch bei Wind zuverlässig warm hält.
Die abgebildeten Modelle wurden mit zwei Fäden Rohrspatz & Wollmeise Pure jeweils in der gleichen Farbe gefertigt. Für die gezeigte Größe wurde etwas weniger als ein Knäuel benötigt.
[Mit dem Kauf erhältst du eine E-Mail mit .pdf Dateien, die eine Anleitung zum Selbststricken des abgebildetetn Strickstücks enthalten. Du erhältst nicht das fertige Strickstück.]
Sprachen: Deutsch, Englisch
Das Stirnband Stina wird im Patentmuster in Runden gestrickt, wobei der Faden doppelt geführt wird. Zunächst werden Maschen angeschlagen, und die Arbeit wird zur Runde geschlossen. Das Stirnband wird mit zwei Reihen des Mustersatzes so lange gestrickt, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Danach werden die Anschlags- und Abkettkanten des entstandenen Schlauchs miteinander verdreht und zusammengenäht, sodass am Ende ein schöner Knoten entsteht.
Durch den doppelten Faden und die Konstruktion als langer Schlauch ergibt sich ein flauschiges Stirnband, welches die Ohren auch bei Wind zuverlässig warm hält.
Die abgebildeten Modelle wurden mit zwei Fäden Rohrspatz & Wollmeise Pure jeweils in der gleichen Farbe gefertigt. Für die gezeigte Größe wurde etwas weniger als ein Knäuel benötigt.
[Mit dem Kauf erhältst du eine E-Mail mit .pdf Dateien, die eine Anleitung zum Selbststricken des abgebildetetn Strickstücks enthalten. Du erhältst nicht das fertige Strickstück.]
Sprachen: Deutsch, Englisch
Größe
Individuell (Das Modell ist gearbeitet für einen 22.5''/57 cm Kopfumfang)
Maße
Umfang (ungedehnt): 18''/46 cm ODER individuell
Breite: 5''/13 cm
Das fertige Stirnband hat ca. 4.5''/11 cm weniger Umfang als der tatsächliche Kopfumfang (siehe weitere Angaben in der Anleitung, um das Stirnband individuell anzupassen)
Garnstärke
Fingering, ca. 574yds/525m 150g. Garn wird doppelt gehalten
Empfohlenes Garn
Rohrspatz & Wollmeise Pure (100% Merinowolle)
Modelle in den Bildern: Rote: Strohblume, Türkis: Aquarius
Verbrauch
574yds / 525m / 150g (ein Knäuel)
oder ein wenig mehr, wenn das Stirnband größer sein soll
Maschenprobe
(Gemessen in der Runde am PATENTMUSTER (s. S. 4), nach dem Blocken)
23 Maschen, 36 Runden = 4 inch / 10cm
Hinweis: Die Maschenprobe ist in dieser Anleitung bezüglich der Runden wichtiger
Nadelstärke
US 2.5 / 3 mm – 32''/80 cm Rundstricknadel (Magic Loop) oder Nadelspiel
Häkelnadel 3mm
Sonstiges Zubehör
1 Maschenmarkierer
Nadel zum Vernähen der Fäden
Techniken
Patentmuster einfarbig in der Runde
In Runden stricken
Kleinen Umfang strickenTeile zusammenhäkeln